H3 Kontakt zum Thema

Dr. Lucia Sehnbruch
Dr. Lucia Sehnbruch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
an der Wissenschaftlichen Leitung
„Heliosschulen – Inklusive
Universitätsschule Köln (IUS)“

Raum 2.03

Aachener Straße 201
50931 Köln

Telefon +49-221/470-76990
E-Mail lucia.sehnbruch(at)uni-koeln.de
Sprechstunde mittwochs nachmittags ab 16:15 Uhr nach Vereinbarung per Mail


Website Kontakt V-Card

 

Schwerpunkte Lehre 

  • Demokratiebildung und Medienbildung als Erziehungs- und Bildungsauftrag von Schule mit Fokus auf die Entwicklung kritischer Reflexionsfähigkeit, kritischer Urteilsbildung, politischer Meinungsbildung, kritisch-emanzipativer Partizipation, Datensouveränität, Rezeptionssouveränität, Filtersouveränität, Quellenbewusstsein, Entscheidungsfähigkeit, Wirklichkeitsverzerrungskompetenz, Ethik des Teilens, Gefühl für Selbstwirksamkeit in digitalen Sozialräumen, Authentizitätsbewusstsein, Mediennutzungskompetenzen
  • Demokratiepolitisch orientierte Medienbildung im Kontext verschiedener Schulformen und Zielgruppen im Themenspektrum von Datenkontrolle, Datafizierung, Algorithmisierung, Social Scoring, Hochmedientechnisierung des Sozialen, soziales Dasein und Miteinander in digitalen Sozialräumen, Wandel der Öffentlichkeit, Infokratie, Propaganda, Desinformation, Populismus, indiskrete Medien, Entertainisierungsdiskurs, Influencing, Toxic Positivity, Ungleichheit, Differenzkonstruktionen, Stereotypenbildung, Ausgrenzung, Diskriminierung, Hass, psychische Gewalt, Cybermobbing, Sender:innenproduktivität im Netz, soziale Kontrolle im Cyberspace, Metaverse, Virtualisierung von Wirklichkeit
  • Medien und Demokratie 
  • Den Medienkompetenzrahmen NRW weiterdenken 
  • Entwicklung von Medienmündigkeit – Theoriebildung und konkrete Praxisansätze
  • Jugendmediensozialisation – Potentiale, Risiken, Herausforderungen
  • Lernen und Lehren in der Digitalisierung – Potentiale und Herausforderungen
  • Gamification im Lern- und Medienbildungskontext 
  • Potentiale des Peer-Learnings in der Medienbildung – Jugendliche und Kinder als Expert:innen mediatisierter Lebenswelten
  • Partizipatives und forschendes Lernen 

Schwerpunkte Forschung

  • Medienmündigkeit jugendlicher Schüler:innen – Medienpraxiskultur und Entwicklung digitaler Souveränität
  • Produktivität der Massengesellschaft in Mediatisierungsprozessen
  • Bildschirmmedien als blinder Fleck im Umgang mit Bildschirmmedien – Medienpraxiskulturen des Nicht-Wissens
  • Überwachung, Kontrolle, Steuerung, Manipulation im Spannungsgefüge der Medien(technik)
  • Digitale Medien als (nur) Neudimensionierung von Kontrolle und Manipulation überkommener Medien(technik)
  • Digitalisierung der Gesellschaft, des Sozialen, der Schule
  • Medientechnisierung der Differenz(bildung)
  • Visuelle Kontrolle und visuelle Gewalt
  • Epistemologie der Bildschirmmedien
  • Techniksoziologische Zugänge der Medientheorie des Bildschirms
  • Grundlagentheorie Bildschirmmedien- und Diskursgeschichte 

Seminare (Auswahl)

  • Medienbildung in der digitalisierten Welt
  • Entwicklung von Medienmündigkeit im Unterricht
  • Medienbildung- und Erziehung in der Postmoderne
  • Sozialisation: partizipatives Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten
  • Interaktionistischer Konstruktivismus
  • Geschichte der Sozialpsychiatrie und Medientechnik
  • Foucault und Klassiker der Pädagogik
  • Systemisches Denken und Handeln in pädagogischen und psychosozialen Kontexten
  • Cybermobbing (soziokulturelle Ursachen, systemische und medienbildungspraktische Präventionsansätze)
  • Spannungs- und Problemfelder der Mediennutzung in pädagogisch-psychologischen Kontexten  

 

Laufende Projekte 

seit Februar 2024: Kooperation mit der Sekundarstufe der Heliosschulen – Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln (IUS)

  • Werkstatt Medienhaie©– Entwicklung eines Formats zur Vermittlung demokratiepolitisch orientierter Medienbildung und Förderung digitaler Souveränität (Themenschwerpunkte u.a.: Social Scoring und Social-Scoring-Systeme, a-soziale Medien, Datenkontrolle, Algorithmisierung, Desinformation, Filter-Bubbles, Neue Rechte, Influencing, Künstliche Intelligenz)

seit Mail 2023: Forschungskooperation mit der Primarstufe der Heliosschulen (IUS)

  • Erforschung des Ist-Standes der Medienbildung und Demokratiebildung unter Einbindung studentischer Abschlussarbeiten
  • Konzeption von Theorie- und Praxisansätzen zur Entwicklung von Medienmündigkeit von Grundschulkindern (kleine Medienhaie©)
  • punktuelle Durchführung von Medienbildungsansätzen im Lernformat Projektzeit
  • Einbindung studentischer Abschlussarbeiten, die Bausteine zur Förderung von Medienmündigkeit von Kindern erforschen und Ansätze einer demokratiepolitisch orientierten Medienbildung für Grundschulkinder entwickeln (Themenschwerpunkte u.a.: Datensouveränität, Informationskompetenz, Künstliche Intelligenz, Demokratiefähigkeit im Mediengebrauch)

seit Oktober 2023: Jugendsozialarbeit trifft Universität

  • Entwicklung von YouTube-Shorts zu Medien und Demokratie für Jugendliche: I.: „Big Data – Big Money – Big Nudging “; II.: „Social-Scoring(-Systeme) – Gesellschaft als geschlossenes soziales Netzwerk"; III.: „Toxic Positivity"

seit Januar 2023: Erforschung von Medienmündigkeit jugendlicher Schüler:innen – Gruppendiskussionen interpretiert mit der Dokumentarischen Methode

 

Publikationen und Forschung

Sehnbruch, Lucia (in Vorbereitung): Reflexive Medienmündigkeit – Theorieansätze einer demokratiepolitisch orientierten Medienbildung mit Anschlüssen an die Medienwissenschaft und Techniksoziologie

Sehnbruch, Lucia (in Vorbereitung): „TikTok is ne chinesische Dings […], die haben alle Daten“. Medienpraxiskultur Jugendlicher im Netz – Erforschung von Datensouveränität als Gegenstandsfeld demokratiepolitisch orientierter Medienbildung

Sehnbruch, Lucia (in Vorbereitung): Understanding Screen Media Revisited. I. TECHNIK: Mensch-Maschine-Bildschirm – Heideggers Holzwege oder die Theorie vom Bildschirm als Ge-Stell und seiner Entbergung. II. SYMBOLISCHES: Alberti-Galaxis – Visualität als Symbolisches mit dem ähnlich der Sprache Wirklichkeit wie mit einem Netz eingefangen wird. Begründung von Ansätzen eines wissenschaftlichen Technosymbolismus. III. EPISTEMOLOGISCH: Ceci n’est pas une fenêtre – im Fliegenglas des Technorealismus. Listige Brille der Naturwissenschaften und ihre Macht in Diskursbildungen. IIII. DISPOSITIV: Kontrolle und schweres Gerät – Apparatuskomplex Bildschirm und Visualisierung als monströse intransparente symbolische Maschine

Sehnbruch, Lucia (im Druck, erscheint 2024): Medienmündigkeit in der digitalisierten Welt – Herausforderungen und Ansätze zukunftsfähiger Demokratiebildung. In: Brämer, Alexander/Gramm, Dirk (Hrsg.): Demokratiebildung im Schulischen Kontext. Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule des Landes Nordrhein-Westfalen (QUA-LiS NRW). Bielefeld: wbv (45 Seiten)

Sehnbruch, Lucia (2023): Medienforschung in der digitalisierten Welt – Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter. Studieneinheit Grundbegriffe der Medienpädagogik. Europäische Fernhochschule (University of Applied Sciences) Hamburg (Digitales Format)

Sehnbruch, Lucia (2022): Bildschirmmedien im historischen und gesellschaftlichen Kontext. Medienwissen, Medienwandel, Medienmündigkeit. Studienheft Modul pädagogische Grundlagen. Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit. Europäische Fernhochschule (University of Applied Sciences) Hamburg (103 Seiten)

Sehnbruch, Lucia (2021): Sexting unter Jugendlichen in Diskursen – Exemplarische Betrachtung von Spannungs- und Problemfeldern partizipativer Jugendmediensozialisation mit Anschlüssen an die Medienbildung. In: Vanagas, Annette (Hrsg.): Sexualpädagogische (Re)Visionen. Wiesbaden: Springer VS. S. 97–125

Sehnbruch, Lucia (2020): Bildschirmmedien als blinder Fleck im Technik- und Symbolgebrauch – Perspektiven der geistes- und sozialwissenschaftlichen Technikforschung. In: Rothenhäusler, Andie/Dobroć, Paulina (Hrsg.): 2000 Revisited. Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute. Schriftenreihe Karlsruher Studien Technik und Kultur, Sammelband 11, hrsg. von Banse, Gerhard/Böhn, Andreas/Grunwald, Armin/Möser, Kurt/Pfadenhauer, Michaela. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing. S. 261–283

Sehnbruch, Lucia/Wild, Rüdiger (2020): Körperpraxis und Körpererfahrung – praxistheoretische und pragmatistische Perspektiven auf Medienbildung und Körperwissen. In: Bettinger, Patrick/Hugger, Kai (Hrsg.): Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik. Digitale Kultur und Kommunikation, vol 6. Wiesbaden: Springer VS. S. 129–145. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7_7

Sehnbruch, Lucia (2019): Erziehung in der Postmoderne. Studienheft Modul pädagogische Grundlagen. Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit. Europäische Fernhochschule (University of Applied Sciences) Hamburg. 100 Seiten

Sehnbruch, Lucia (2019): Re/Präsentation von Flucht und Migration durch Bildschirmmedien – Konstituierung phänotypischer Differenz als Mechanismus der Ausschließung. In: Arslan, Emre/Bozay, Kemal (Hrsg.): Fluchtbewegungen und symbolische Ordnung und in der Einwanderungsgesellschaft. Springer VS: Wiesbaden. S. 249–272

Arslan, Emre/Sehnbruch, Lucia (2018): Interkulturelle und internationale Soziale Arbeit. Studienheft. IUBH Internationale Hochschule (Campus Studies) Bad Reichenhall

Sehnbruch, Lucia (2018): Eine Mediengeschichte des Bildschirms. Analyse der Dispositive visueller Wahrnehmungskonstruktion. Wiesbaden: Springer VS. 428 Seiten. (Veröffentlichung finanziert im Rahmen der Exzellenzinitiative der Springer Fachmedien) 

Reich, Kersten/Sehnbruch, Lucia/Wild, Rüdiger (2005): Medien und Konstruktivismus. Eine Einführung in die Simulation als Kommunikation. Münster: Waxmann

 

Publikationen im Kontext der Heliosschulen – Inklusive Universitätsschulen der Stadt Köln (IUS)

Follmann, Daniel/Sehnbruch, Lucia (in Vorbereitung): Schulhund Caspar als Verkörperer des Inklusionsverständnis der Helios Gesamtschule.

Reich, Kersten/Sehnbruch, Lucia/Martens, Matthias (in Vorbereitung): Heliosgeschichte und Geschichten. Interviewband zur Eröffnung des Neubaus der Inklusiven Universitätsschule der Stadt Köln. Bonn: Montag Stiftung

Rosen, Lisa/Sehnbruch, Lucia/Werker, Bünyamin (2020): Herausforderungen der theoretischen Anschlussfähigkeit der sogenannten Neuen Autorität an die didaktische Grundlegung und das Rahmenkonzept der „Heliosschulen – Inklusive Universitätsschulen der Stadt Köln". In: Penkwitt, Meike/Textor, Annette/Kolleck, Nina/Köhler, Sina (Hrsg.): „Anerkennung und Beziehungen. Didaktische Umsetzungen". Zeitschrift für Inklusion 2. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/56

Hensel, Marion/Niessen, Andreas/Reuther, Ellen/Rosen, Lisa/Sehnbruch, Lucia/Şengüler, Burak/Weber, Birgit/Werker, Bünyamin (2020): Die „Heliosschulen - Inklusive Universitätsschulen der Stadt Köln". Gründungsgeschichte und aktuelle Entwicklungsperspektiven. WE_OS-Jahrbuch. https://doi.org/10.4119/we_os-3354

 

Mitgliedschaften

Assoziertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V., Sektion Pädagogische Anthropologie und Medienpädagogik